Das Versagen des Westens in der Corona-Krise

Marianna Schauzu & Andreas Wehr

die Reaktionen in den entwickelten westlichen Ländern auf die seit über einem Jahr währende Corona-Pandemie kann nicht anders als desaströs bezeichnet werden. Am Beginn der Krise fehlte es an allem: an Desinfektionsmitteln, Atemschutzmasken, Schutzmaterial für Ärzte und Pflegekräfte, Testmöglichkeiten und an einem effektiven öffentlichen Gesundheitsdienst. In vielen Ländern mangelte es zudem an Intensivbetten, an Beatmungsgeräten und vor allem an einer ausreichenden Zahl von Pflegekräften. Auch ein Jahr später sieht es nicht viel besser aus: Angesichts der dritten Infektionswelle wissen sich die Regierenden noch immer nicht anders zu behelfen, als das tägliche Leben mit Hilfe eines Lockdowns einzuschränken. Ansonsten hofft man auf die Wirksamkeit der Impfprogramme.  

Die Zahl der Opfer dieses Versagens ist erschreckend: In Deutschland starben bisher 78.800 Menschen an bzw. mit COVID-19, in Frankreich 98.000, in Großbritannien mehr als 127.000 und in den USA sogar 566.000. Der wirtschaftliche Schaden beträgt in den Ländern des Westens mittlerweile Hunderte von Milliarden Euro bzw. Dollar. Millionen von Menschen sind verarmt.

Ganz anders die Entwicklung in China, Vietnam, Südkorea, Taiwan, Singapur, Australien und Neuseeland. Diese Länder setzten, im Unterschied zu denen der EU und zu den USA, frühzeitig auf rigorose Grenzschließungen, strikte Quarantäne für Einreisende, konsequente Nutzung aller zur Verfügung stehenden Techniken der digitalen Überwachung, umfangreiche Tests und natürlich auf eine obligatorische Maskenpflicht. Die Erfolge sind beeindruckend: Die Infektions- und Todeszahlen blieben niedrig, das öffentliche Leben nahezu uneingeschränkt und die Volkswirtschaften erlitten keinen Einbruch.

In Länderstudien über Süd-Korea und Taiwan hat die Konrad-Adenauer-Stiftung (!) das erfolgreiche Corona-Management dort untersucht. Die deutsche Politik wäre gut beraten, endlich von diesen Erfahrungen, aber auch von denen der Volksrepublik China, Vietnam und anderer Staaten, zu lernen, denn die nächste Pandemie kommt bestimmt.

Der Newsletter des MEZ Berlin

Der MEZ-Newsletter wird, mit Ausnahme der Sommerpause, monatlich über den Newsletter-Anbieter Rapidmail versandt. Wir informieren Sie darin über die im MEZ stattfindenden Veranstaltungen sowie über das Erscheinen von Publikationen.