Herzlich willkommen auf der Website des MEZ Berlin

Wir brauchen eine neue Friedensbewegung!

Der Krieg um die Ukraine hat eine lange Vorgeschichte. Seit Jahren rückt die NATO ohne jede Rücksichtnahme auf russische Sicherheitsinteressen nach Osten vor. In den westlichen Staaten gibt es dazu keine relevante Opposition. Im Gegenteil: Konservative, Liberale, vor allem aber Grüne befürworten jetzt sogar die Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine! Selbst die Sozialdemokraten stimmten dem nach einigem Zögern zu. Europa nähert sich dadurch einem Atomkrieg. Es ist daher höchste Zeit für eine neue Friedensbewegung, die die Verantwortung der USA und der übrigen NATO-Staaten dafür klar benennt.

Eine solche Bewegung wird aber nur dann entstehen, wenn Klarheit über die Ursachen der Eskalation besteht. Das MEZ will in seinen Veranstaltungen einen Beitrag zu dieser Aufklärung leisten.

Unter "Positionen" veröffentlichen wir regelmäßig Artikel und Kommentare zu aktuellen Ereignissen. Schauen Sie einfach mal nach!

Bis bald und bleiben Sie gesund!

Marianna Schauzu und Andreas Wehr

Abendveranstaltung

Referent: Heinrich Bücker

Uhrzeit: 19:00–21:00

Vor wenigen Wochen erhielt der Berliner Friedensaktivist Heinrich Bücker einen Strafbefehl. Ihm wird vorgeworfen, in einer Rede zum 81. Jahrestags des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion gegen Paragraf 140 des Strafgesetzbuches verstoßen zu haben. Bücker betreibt das Coop Anti-War Café in Berlin.

Abendveranstaltung

Referent: Beat Schneider

Uhrzeit: 19:00–21:00

Ist das 5000-jährige China eines der größten Phänomene der Geschichte? Was macht seine Kultur aus? Wie hat das Entwicklungsland China die antikoloniale Befreiung und den Aufstieg zu einer wirtschaftlichen Großmacht geschafft? Ist es wirklich auf dem Weg zum Sozialismus, und wieso reagieren viele westliche Linke mit Ignoranz? Was bedeutet überhaupt »Sozialismus chinesischer Prägung«?

Der Newsletter des MEZ Berlin

Der MEZ-Newsletter wird, mit Ausnahme der Sommerpause, monatlich über den Newsletter-Anbieter Rapidmail versandt. Wir informieren Sie darin über die im MEZ stattfindenden Veranstaltungen sowie über das Erscheinen von Publikationen.