Archiv der Veranstaltungen im MEZ

Abendveranstaltung

Referent: Dieter Segert

Uhrzeit: 19:00–21:00

Die westlichen Medien zeichnen ein einfaches Bild vom Krieg um die Ukraine: Russland ist ein autokratisches System. Die Ukraine verteidigt hingegen unsere Werte und die Demokratie. Doch so einfach ist es nicht.

Abendveranstaltung

Referent: Erhard Crome

Uhrzeit: 19:00–21:00

In dem gültigen Programm der Linkspartei heißt es: „Für DIE LINKE ist Krieg kein Mittel der Politik. Wir fordern die Auflösung der NATO und ihre Ersetzung durch ein kollektives Sicherheitssystem unter Beteiligung Russlands, das Abrüstung als ein zentrales Ziel hat.

Abendveranstaltung

Referentin: Raina Zimmering

Uhrzeit: 19:00–21:00

Kann Lateinamerika angesichts der globalen Machtverschiebungen seine traditionelle Rolle als „Hinterhof“ der USA überwinden? Wird es künftig Spielball zwischen sich bekämpfenden Polen sein oder wird es innerhalb einer Multipolarität als eigenes Zentrum anerkannt werden?

Abendveranstaltung

Referent: Werner Rügemer

Uhrzeit: 19:00–21:00

Mit Freedom, Democracy und Wohlstand präsentierte sich der aufsteigende US-Kapitalismus der Welt. Doch die Praktiken von »America First« mit Völkermord, Arbeitsausbeutung, kriegerischem Raub fremden Eigentums wurden nur modernisiert.

Abendveranstaltung

Referent: Beat Schneider

Uhrzeit: 19:00–21:00

Ist das 5000-jährige China eines der größten Phänomene der Geschichte? Was macht seine Kultur aus? Wie hat das Entwicklungsland China die antikoloniale Befreiung und den Aufstieg zu einer wirtschaftlichen Großmacht geschafft? Ist es wirklich auf dem Weg zum Sozialismus, und wieso reagieren viele westliche Linke mit Ignoranz? Was bedeutet überhaupt »Sozialismus chinesischer Prägung«?

Abendveranstaltung

Referent: Heinrich Bücker

Uhrzeit: 19:00–21:00

Vor wenigen Wochen erhielt der Berliner Friedensaktivist Heinrich Bücker einen Strafbefehl. Ihm wird vorgeworfen, in einer Rede zum 81. Jahrestags des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion gegen Paragraf 140 des Strafgesetzbuches verstoßen zu haben. Bücker betreibt das Coop Anti-War Café in Berlin.

Abendveranstaltung

Uhrzeit: 19:00–21:00

Die blau-gelbe Fahne steht für Freiheit, das ominöse russische Zeichen „Z“ für Unterdrückung. So einfach ist der Krieg um die Ukraine nicht erklärbar, obwohl sich unter europäischen Staatskanzleien und Leitmedien nur diese eine Erzählung festgesetzt hat. Das von Hannes Hofbauer und Stefan Kraft herausgegebene Buch „Kriegsfolgen“ will jenseits von Propaganda die Motive und die Folgen dieser seit Generationen gefährlichsten Weltkrise durchleuchten.

Abendveranstaltung

Referent: Ekkehard Sieker

Uhrzeit: 19:00

Herrschende Medien sorgen professionell für die ideologisch-inhaltliche Generalmobilmachung der Bevölkerung, die dazu gebracht werden soll, die wirtschaftlichen und militärischen Entscheidungen der eigenen Regierung und der NATO-Verbündeten möglichst kritik- und widerspruchslos zu akzeptieren.

Abendveranstaltung

Referent: Andreas Wehr

Uhrzeit: 19:00–21:00

Heute diskutieren die Linken kontrovers über die Frage, ob China ein kapitalistisches Land oder eines ist, das sich auf dem Weg zum Sozialismus befindet. Zur Beantwortung dieser Frage sind Losurdos Arbeiten unentbehrlich.  

Abendveranstaltung

Referent: Jörg Kronauer

Uhrzeit: 19:00–21:00

Es sind zwei Großkonflikte, für die der Westen seit Jahren rüstet. Einmal gegen Russland, das sich nach seinem dramatischen Niedergang in den 1990ern stabilisiert hat und nun auf einer eigenständigen Rolle in der Weltpolitik beharrt. Zum zweiten gegen China, das bei rasantem Aufstieg im Begriff ist, zur Weltmacht zu werden.

Der Newsletter des MEZ Berlin

Der MEZ-Newsletter wird, mit Ausnahme der Sommerpause, monatlich über den Newsletter-Anbieter Rapidmail versandt. Wir informieren Sie darin über die im MEZ stattfindenden Veranstaltungen sowie über das Erscheinen von Publikationen.