Archiv der Abendveranstaltungen im MEZ

Abendveranstaltung

Referent: Alexander Neu

Uhrzeit: 19:00–21:00

Der Abbau von Staatsgrenzen und nationalstaatlichen Handlungsräumen war das Credo der 1990er Jahre. Nun aber bildet sich ein neues Konzept heraus, das des Souveränismus. Es gibt zwei Denkschulen: Die Globalisten des Westens, die unter Führung der USA die Souveränität für sich beanspruchen, sie dem Rest der Welt jedoch weitgehend absprechen. Und dem Nicht-Westen, der Wert auf staatliche Souveränität als Abwehrrecht gegen äußere Einmischung, als anti-kolonialistische und anti-imperialistische Errungenschaft, sehen.

Abendveranstaltung

Uhrzeit: 19:00–21:00

Zum 66. Jahrestag der Revolution steht Kuba unter großem wirtschaftlichem Druck: Die Verleumdung als den internationalen Terrorismus förderndes Land, die verschärfte Blockade der USA und die Pandemiefolgen erschweren den Import lebensnotwendiger Güter und haben zu einer schweren Wirtschaftskrise geführt.

Abendveranstaltung

Uhrzeit: 19:00–21:00

Die Gewerkschaften haben viel an Macht verloren und organisieren derzeit nur noch sechs Prozent der Beschäftigten weltweit. In vielen Ländern kamen ihnen ihre Verbündeten, die sozialdemokratischen und kommunistischen Arbeiterparteien, abhanden.

Abendveranstaltung

Referent: Harri Grünberg

Uhrzeit: 19:00–21:00

Die israelische Regierung unter Benjamin Netanjahu hat den Angriff der Hamas und weiterer palästinensischer Organisationen zum Anlass genommen in einer beispiellosen Orgie der Gewalt den Gazastreifen aus einem „offenen Gefängnis“ in einen offenen Friedhof zu verwandeln.

Abendveranstaltung

Referentin: Sevim Dağdelen

Uhrzeit: 19:00–21:00

75 Jahre nach ihrer Gründung scheint die NATO auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Eine blutige Spur sowie drei große Mythen ziehen sich durch die Geschichte des "Wertebündnisses" von seiner Gründung bis in die Gegenwart. Heute fordern der Stellvertreterkrieg gegen Russland in der Ukraine, soziale Verwerfungen durch exzessives Hochrüsten sowie die Einkreisung Chinas in Asien den Militärpakt in nie da gewesener Form heraus.

Abendveranstaltung

Referenten: Tilo Gräser, Eva Peli

Uhrzeit: 19:00–21:00

Mit dem Wunsch nach Frieden im Herzen und im Sinn sind 21 Menschen nach Russland gereist. Ihre Stationen waren Anfang Mai Kaliningrad und Sankt Petersburg, wo sie an den Gedenkfeiern am 8. und 9. Mai teilgenommen haben. Ihr Ziel war außerdem, jungen Menschen zu begegnen, ihre Kultur kennenzulernen und zu versuchen, im Rahmen der zehntägigen Reise die Komplexität von Russland vor Ort besser zu verstehen.

Abendveranstaltung

Referent: Alexander King

Uhrzeit: 19:00–21:00

Am 14. Juli 2024 hat sich mit Berlin der fünfte Landesverband des BSW gegründet. Von den 81 Mitgliedern waren 66 anwesend, um die Konstituierung vorzunehmen. Zu Vorsitzenden wurden Josephine Thyrêt und Alexander King gewählt.

Abendveranstaltung

Uhrzeit: 19:00–21:00

Der israelische Feldzug Israels gegen die Palästinenser in Gaza hat bereits zu mehr als 40.000 Toten und unzähligen Verletzten geführt. Weltweit gibt es Proteste gegen diesen Völkermord – auch in Deutschland. Hier geht aber der Staatsapparat auf Bundes-, Landes-, und kommunaler Ebene mit wachsender Repression gegen die Solidaritätsbewegung vor.

Abendveranstaltung

Referent: Andreas Buderus

Uhrzeit: 19:00–21:00

Im Aufruf der Initiative „Sagt Nein!“ heißt es: „Wir lehnen jegliche Parteinahme für jeden kriegführenden Staat oder die Bündnisse, die an den Kriegen der Herrschenden beteiligt sind, kategorisch ab.

Der Newsletter des MEZ Berlin

Der MEZ-Newsletter wird, mit Ausnahme der Sommerpause, monatlich über den Newsletter-Anbieter Rapidmail versandt. Wir informieren Sie darin über die im MEZ stattfindenden Veranstaltungen sowie über das Erscheinen von Publikationen.