Archiv der Abendveranstaltungen im MEZ

Abendveranstaltung

Referentin: Karin Leukefeld

Uhrzeit: 19:00–21:00

Sanktionen sind heute zum bevorzugten Instrument der westlichen Welt geworden, um deren Ziele auch ohne den Einsatz unmittelbarer militärischer Gewalt durchzusetzen. Ihre Zerstörungskraft ist aber ähnlich hoch, sie verursachen gleichfalls massenhaft Not, Elend und für viele Menschen den Tod.

Abendveranstaltung

Referent: Christian Harde

Uhrzeit: 19:00–21:00

Der Sieg des bis dahin nur als Unterhaltungskünstlers bekannten Wolodymyr Selenskyj in den Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 2019 zeigt, dass die Ukraine auch fünf Jahre nach dem Umsturz auf dem  "Euromajdan" keine innere Stabilität erreicht hat.

Abendveranstaltung

Referent: Winfried Wolf

Uhrzeit: 19:00–21:00

Seit 50 Jahren behauptet die Autoindustrie, es gäbe eine innere Reform der Autogesellschaft: mit Katalysator, mit spritsparenden Autos („Swatch-Car“), mit „Biosprit“. Jetzt also das Elektroauto. Die Elektromobilität beschleunigt aber den Klimawandel.

Abendveranstaltung

Referent: Stephan Krüger

Uhrzeit: 19:00–21:00

Digitalisierung und künstliche Intelligenz gelten als die Topoi der kommenden Entwicklung. Sie werden nicht nur die Produktionsprozesse, sondern auch die privaten Lebensverhältnisse gravierend umgestalten. Sie werden sowohl als künftige Heilsbringer wie auch als Gefährdungspotenziale für Arbeitsbedingungen und Beschäftigung angesehen.

Abendveranstaltung

Referent: Rainer Fischbach

Uhrzeit: 19:00–21:00

Es geht um Verkehrspolitik. Das heißt, Naturverbrauch und Emissionen, insbesondere die von klimawirksamen Gasen,
müssen in den nächsten drei Jahrzehnten entscheidend reduziert werden. Doch dabei muss es um eine sozial verträgliche Problemlösung gehen.

Abendveranstaltung

Referent: Bernd Stegemann

Uhrzeit: 19:00–21:00

Bei Verstößen gegen Political Correctness wird mit der Moral gedroht. Linke Politik entfernt sich dadurch von der Bevölkerungsmehrheit. Nur mit dem Verzicht auf Sprechverbote kann aber der Rechten die Diskurshoheit entzogen werden.

Abendveranstaltung

Referentin: Marianna Schauzu

Uhrzeit: 19:00–21:00

In der deutschen Politik und in den Medien wird der Aufkauf deutscher Unternehmen durch chinesische kritisch gesehen, fürchtet man doch eine Gefährdung der hiesigen Spitzentechnologie.

Abendveranstaltung

Referent: Detlef Bimboes

Uhrzeit: 19:00–21:00

Die im Bau befindliche Gaspipeline Nord Stream 2 wird seit Jahren von den USA, osteuropäischen Staaten aber auch von deutschen Politikern aus FDP, Grünen und der CDU scharf kritisiert.

Abendveranstaltung

Referent: Heiner Karuscheit

Uhrzeit: 19:00–21:00

100 Jahre nach der Novemberrevolution gibt es weiter Streit unter den Historikern darüber, ob sie ihrem Wesen nach eine bürgerlich-demokratische oder eine proletarisch-sozialistische Revolution war.

Abendveranstaltung

Referent: Stephan Krüger

Uhrzeit: 19:00–21:00

Eine Analyse vor dem Hintergrund der Entwicklungen der industriell-kapitalistischen Produktionsweise seit Anfang des 19. Jahrhunderts.

Der Newsletter des MEZ Berlin

Der MEZ-Newsletter wird, mit Ausnahme der Sommerpause, monatlich über den Newsletter-Anbieter Rapidmail versandt. Wir informieren Sie darin über die im MEZ stattfindenden Veranstaltungen sowie über das Erscheinen von Publikationen.