Archiv der Veranstaltungen im MEZ

Abendveranstaltung

Referentin: Friederike Benda

Uhrzeit: 19:00–21:00

Friederike Benda im Gespräch mit Wolfgang Gehrcke über Wege aus der deutsch-russischen Krise.

Seminar

Uhrzeit: 11:00–16:00

Die Partei „kämpft in einem großen transformatorischen Prozess gesellschaftlicher Umgestaltung für den demokratischen Sozialismus des 21. Jahrhunderts“, so steht es im Programm der Linkspartei. Zur Beantwortung der Frage, wie dieser Prozess ausgestaltet sein kann, hat das an der Rosa-Luxemburg-Stiftung angesiedelte Institut für Gesellschaftsanalyse verschiedene Studien und Artikel vorgelegt.

Abendveranstaltung

Referent: Stephan Krüger

Uhrzeit: 19:00–21:00

Teil V. der Reihe "Das Kapital - Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert"

Wir hören und diskutieren den Text der Politikerin und Ökonomin Sahra Wagenknecht über die historische Tendenz des Kapitalismus

Die anschließende Diskussion wird von Stephan Krüger, Ökonom, moderiert.

Abendveranstaltung

Referent: Klaus-Peter Kisker

Uhrzeit: 19:00–21:00

Teil IV. der Reihe "Das Kapital - Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert"

Wir hören und diskutieren den Text des Wirtschaftsjournalisten Paul Mason zum Aufstieg der Informationstechnologie im Lichte des „Gesetzes des tendenziellen Falls der Profitrate“.

Die anschließende Diskussion wird von Klaus-Peter Kisker, Ökonom, moderiert.

Abendveranstaltung

Referent: Harri Grünberg

Uhrzeit: 19:00–21:00

Abendveranstaltung

Referent: Andreas Wehr

Uhrzeit: 19:00–21:00

Teil III der Reihe "Das Kapital - Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert". Wir hören und diskutieren den Text des Soziologen Wolfgang Streeck über die „Ursprüngliche Akkumulation“.

Abendveranstaltung

Referent: Jochen Scholz

Uhrzeit: 19:00–21:00

Über die Perspektiven einer forcierten Militarisierung der EU.

Abendveranstaltung

Referent: Stephan Krüger

Uhrzeit: 19:00–21:00

Teil II der Reihe "Das Kapital - Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert"

Abendveranstaltung

Uhrzeit: 19:00–21:00

Auftaktveranstaltung zur Reihe "Das Kapital - Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert"

Abendveranstaltung

Referent: Pierre Lévy

Uhrzeit: 19:00–21:00

Die französischen Präsidentschaftswahlen im April sind nicht allein für das Land von großer Bedeutung. Weitreichende Folgen könnten sie auch für die Europäische Union haben. Ein Sieg von Marine Le Pen vom Front National lässt die Aufgabe des Euros und sogar den Austritt Frankreichs aus der EU wahrscheinlich werden. Eine Desintegration der gesamten Union wäre die Folge.

Der Newsletter des MEZ Berlin

Der MEZ-Newsletter wird, mit Ausnahme der Sommerpause, monatlich über den Newsletter-Anbieter Rapidmail versandt. Wir informieren Sie darin über die im MEZ stattfindenden Veranstaltungen sowie über das Erscheinen von Publikationen.