Archiv der Abendveranstaltungen im MEZ

Abendveranstaltung

Referentin: Karin Leukefeld

Uhrzeit: 19:00–14:11

Seit fünf Jahren tobt nun schon der brutale Krieg in Syrien. Islamistische Gruppen kämpfen mit Unterstützung aus Saudi-Arabien, Katar und der Türkei stellvertretend für westliche, insbesondere US-amerikanische Interessen. Inzwischen engagieren sich aber auch Frankreich und Deutschland vor Ort und offensichtlich nicht auf der Seite Russlands, der einzigen durch Einladung des syrischen Präsidenten legitimierten militärischen Macht.

Abendveranstaltung

Uhrzeit: 19:00–21:00

Die Friedensbewegung war in der alten Bundesrepublik eine machtvolle Bewegung. Hunderttausende beteiligten sich an ihren Demonstrationen und standen hinter ihren Forderungen nach einem "Nein zur Nachrüstung", "Für eine chemiewaffenfreie Zone in Mitteleuropa" und "Für atomare Abrüstung weltweit". 2003 gelang es noch einmal, eine Million Demonstranten gegen den Angriff der USA auf den Irak zu mobilisieren.

Abendveranstaltung

Referent: Andreas Wehr

Uhrzeit: 19:00–21:00

Welche Rolle spielt die „nationale Frage“ in einer Strategie zur Überwindung des Kapitalismus? Die Antwort darauf gehört für die Arbeiterbewegung zu den schwierigsten. Und so hat es hier in der Geschichte des Sozialismus immer wieder abrupte Positionswechsel gegeben.

Abendveranstaltung

Referent: Johannes Gall

Uhrzeit: 16:00–18:00

Hanns Eisler hat sich nicht nur als eigenständiges Mitglied der Wiener Schule Arnold Schönbergs, als kongenialer Mitarbeiter Bertolt Brechts und mit seiner politisch engagierten Musik einen Namen gemacht, mit ihm ist auch bedeutender Beitrag zur Entwicklung der Filmmusik verbunden.

Abendveranstaltung

Uhrzeit: 19:00–21:00

Die Ukraine ist ein taumelnder Staat. Die Kiewer Regierung ist instabil und besitzt kaum Autorität. Faschistische Banden machen in den Straßen Jagd auf alle, die sie für Linke oder Freunde Russlands halten. Auch die vom Westen beim Putsch Anfang 2014 ins Amt gehobenen Politiker stehen inzwischen unter dem Druck des „Rechten Sektors“ und anderer Milizen. Die Geister, die sie riefen, werden sie nicht mehr los!

Abendveranstaltung

Uhrzeit: 19:00–21:00

In Spanien entstand mit Podemos eine völlig neue Bewegung, die schnell eine große Anhängerschaft gewann. Von ihr unterstützte Listen waren bereits bei den Kommunalwahlen im Juni erfolgreich. Im Madrid, Barcelona und Valencia stellen sie seitdem die Bürgermeister. Für die im Herbst anstehenden spanischen Parlamentswahlen werden Podemos gute Chancen eingeräumt. Doch für welche Politik steht eigentlich Podemos?

Abendveranstaltung

Referent: Andreas Wehr

Uhrzeit: 19:00–21:00

Die Kriege gegen Afghanistan, Irak und in Libyen, die Intervention im syrischen Bürgerkrieg und permanente offene und verdeckte aggressive Akte westlicher Mächte im Nahen und Mittleren Osten sowie in Afrika haben die Diskussion über den Imperialismus wieder aktuell werden lassen.

Abendveranstaltung

Referentin: Sabine Kebir

Uhrzeit: 19:00–21:00

Revolution, Solidarität, Konsumkritik, Antikapitalismus – waren das nicht einmal linke Begriffe? Warum hört und liest man sie immer häufiger in Diskursen konservativer und extrem rechter Politiker und Ideologen?

Abendveranstaltung

Referent: Andreas Wehr

Uhrzeit: 19:00–21:00

Mit dem Wahlsieg der griechischen Partei Syriza vom 25. Januar 2015 verbanden sich große Hoffnungen auf eine Überwindung der Politik der Kürzungen und des Sozialkahlschlags in der gesamten EU: "Heute Athen - morgen Madrid und übermorgen Berlin", so lautete der Kampfruf vieler Linker.

Abendveranstaltung

Referent: Arnold Schölzel

Uhrzeit: 19:00–21:00

Im August 2012 begannen die Bergarbeiter der größten Platinmine Südafrikas in Marikana einen wilden Streiks für bessere Löhne. Sechs Tage später, am 16. August, benutzte die Polizei scharfe Munition, um den Streik zu beenden, tötete damit 34 Menschen und verletzte viele mehr.

Der Newsletter des MEZ Berlin

Der MEZ-Newsletter wird, mit Ausnahme der Sommerpause, monatlich über den Newsletter-Anbieter Rapidmail versandt. Wir informieren Sie darin über die im MEZ stattfindenden Veranstaltungen sowie über das Erscheinen von Publikationen.